Zecken entfernen: Tipps & Tricks
Als Outdoor- und Abenteuer-Enthusiast weisst du sicherlich, dass Zeckenbisse oft lange unentdeckt bleiben. Das liegt daran, dass sich Zecken in ihrer Grösse stark unterscheiden können, von winzig kleinen Nymphen bis hin zu vollgesogenen Exemplaren.
Zeckenbisse und ihre Gefahren
Zeckenbisse sind meistens ungefährlich, aber es ist wichtig, die möglichen Gefahren im Blick zu behalten. Zecken können Überträger gefährlicher Krankheiten sein, was bedeutet, dass du besonders aufpassen und Zeckenbisse auch nach dem Entfernen beobachten solltest.
Lyme-Borreliose, Q-Fieber und FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis) sind einige der häufigsten Krankheiten, die durch Zecken übertragen werden können. Diese Krankheiten sind ernst und können schwerwiegende gesundheitliche Probleme verursachen. Deshalb ist es entscheidend zu wissen, wie man eine Zecke richtig entfernt und den Zeckenbiss über Tage hinweg zu beobachten.
Das Aussehen der Zecke gibt keinen Aufschluss darüber, ob sie eine Krankheit überträgt oder nicht. Egal ob es sich um eine kleine Zecke oder eine rote Zecke handelt, die Gefahr bleibt bestehen. Sie variieren stark in ihrer Grösse, von winzigen Nymphen bis hin zu vollgesogenen, grösseren Exemplaren.
Um auf der sicheren Seite zu sein, ist es wichtig, die Zecke so schnell wie möglich zu entfernen und den Zeckenbiss regelmäßig zu kontrollieren. Achte auf Veränderungen an der Bissstelle, wie Rötungen oder Schwellungen, und konsultiere im Zweifelsfall einen Arzt.
Zecken finden und vermeiden
Nach einem Spaziergang im Wald oder in Wiesen ist die Möglichkeit sehr hoch, dass sich eine Zecke dich als Wirt ausgesucht hat. Sie krabbeln über Schuhe bis zur Hosenbeinöffnung oder sogar unter das T-Shirt. Einmal in Kontakt mit einer freien Körperstelle, wird sich die Zecke schnell festbeissen. Der Biss ist häufig schmerzlos und bleibt unbemerkt.
Es ist wichtig, nach potentiellen Zecken-Kontaminationen sich gründlich abzusuchen. Dafür solltest du jede Körperstelle abtasten und speziell danach suchen. Besonders anfällig sind Weichteile wie Achseln und der Intimbereich, aber auch Beine und Arme. Eine Zecke sollte nicht mit einem Muttermal verwechselt werden, deswegen gründlich suchen.
Wie sieht so ein Zeckenbiss eigentlich aus? Ein Zeckenbiss kann durch eine kleine Rötung oder Schwellung gekennzeichnet sein. Es ist wichtig, die Zecke sofort und korrekt zu entfernen und den Biss über mehrere Tage zu beobachten.
Um Zecken zu vermeiden, solltest du bei Spaziergängen und Wanderungen im Freien, primär im Frühjahr und Sommer, die Hosenbeine in die Socken stecken, eng anliegende Kleidung tragen und geschlossenes Schuhwerk bevorzugen. Dadurch reduzierst du die Möglichkeit, dass die Tiere an deine Haut gelangen und sich festbeissen können.
Das solltest du beim Entfernen beachten
Hat sich eine Zecke nun doch festgebissen, ist es wichtig, sie richtig zu entfernen. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten, die du kennen solltest.
Eine der besten Methoden, um eine Zecke richtig zu entfernen, ist die Verwendung eines speziellen Zeckenentferners. Diese Werkzeuge sind darauf ausgelegt, die Zecke sicher und vollständig zu entfernen, ohne ihren Körper zu quetschen. Du kannst einen Zeckenhaken, eine Zeckenzange oder eine spezielle Pinzette verwenden. Es ist wichtig, die Zecke nahe an der Haut zu greifen und langsam und gleichmässig zu ziehen, um sicherzustellen, dass keine Teile der Zecke in der Haut zurückbleiben.
Falls du dich unsicher fühlst oder das Tier tief in der Haut steckt, solltest du nicht zögern, einen Arzt aufzusuchen. Ein Arzt kann die Zecke professionell entfernen und die Bissstelle untersuchen, um sicherzustellen, dass keine Reste zurückbleiben und das Risiko einer Infektion minimiert wird.
Wenn du die Zecke richtig entfernt hast, desinfiziere die Bissstelle gründlich und beobachte sie in den folgenden Tagen auf Anzeichen einer Infektion. Falls du Symptome wie Rötung, Schwellung oder andere ungewöhnliche Reaktionen bemerkst, konsultiere umgehend einen Arzt.
Indem du diese Schritte befolgst und die richtigen Werkzeuge wie den Zeckenentferner verwendest, kannst du das Risiko von Komplikationen nach einem Zeckenbiss minimieren.
Zeckenpinzette oder Zange
Eine Zeckenzange ist wohl das beliebteste Hilfsmittel, um Zecken zu entfernen. Diese speziellen Werkzeuge sind darauf ausgelegt, die Zecke sicher und vollständig zu entfernen, ohne ihren Körper zu quetschen, was das Risiko einer Infektion minimiert.
Die Pinzette sollte möglichst dicht am Körper und Haut angesetzt werden. Mit einem präzisen Zug sollte sich die Zecke langsam aus der Haut lösen lassen. Dabei ist es wichtig, das Tier nicht zu drehen oder zu quetschen, da dies dazu führen kann, dass Krankheitserreger in den Körper gelangen.
Eine Zeckenzange kannst du in der Drogerie, Apotheke oder online erwerben. Diese Werkzeuge sind leicht zugänglich und sollten in keinem Outdoor-Set fehlen. Besonders wenn ein Zeckenbiss frisch entdeckt wird, ist schnelles und korrektes Handeln entscheidend, um die Zecke vollständig zu entfernen.
Beim Zecken entfernen beim Mensch ist es wichtig, Ruhe zu bewahren und die richtigen Techniken anzuwenden. Mit der richtigen Zeckenpinzette kannst du sicherstellen, dass das Tier vollständig entfernt wird, was das Risiko von Infektionen und Komplikationen reduziert.
Zeckenkarte
Die Zeckenkarte funktioniert ähnlich wie eine Zange und ist ein weiteres nützliches Werkzeug, um Zecken zu entfernen. Die Anwendung ist einfach und effektiv, besonders wenn du kein grosser Fan von Pinzetten oder Zangen bist.
Die Karte wird an der Haut bis zum Körper der Zecke geführt. In der kleinen Auskerbung der Karte wird die Zecke eingeklemmt und mit einer kontinuierlichen Bewegung aus der Haut gezogen. Diese Methode stellt sicher, dass das Tier sicher und vollständig entfernt wird.
Es ist besonders wichtig, dass keine Teile der Zecke in der Haut zurückbleiben, da das Entzündungsrisiko sonst erheblich steigt. Wenn du feststellst, dass der Kopf der Zecke noch drin ist, solltest du unbedingt einen Arzt aufsuchen, um sicherzustellen, dass alle Teile der Zecke entfernt werden.

Vorsorge und Nachsorge
Wurde die Zecke erfolgreich entfernt, ist es wichtig, die Bissstelle zu beobachten. Eine gründliche Desinfektion der Einbissstelle ist der erste Schritt, um eine Infektion zu verhindern.
Nach der Desinfektion solltest du die Bissstelle weiterhin genau im Auge behalten. Um dies zu erleichtern, kannst du einen Kreis um den Zeckenbiss malen. Anhand dessen kannst du bemessen, ob sich die Rötung ausweitet. Wenn dies der Fall ist, solltest du sofort einen Arzt aufsuchen, da dies ein Hinweis auf mögliche übertragene Krankheiten sein könnte.
Selbst wenn keine Entzündung zurückbleibt, ist es trotzdem wichtig, deinen Arzt über den Zeckenbiss zu informieren und abzuklären, ob eine Auffrischungsimpfung nötig ist. Einige Krankheiten, die durch Zecken übertragen werden, können ernsthafte gesundheitliche Probleme verursachen, daher ist Vorsicht geboten.
Um erst gar nicht von einer Zecke gebissen zu werden, gibt es verschiedene Sprays in der Drogerie oder Apotheke. Diese Sprays können helfen, Zecken abzuschrecken, bieten aber keine Garantie, dass du nicht gebissen wirst. Es ist also ratsam, neben dem Einsatz solcher Sprays auch andere Vorsichtsmassnahmen zu treffen, wie das Tragen von eng anliegender Kleidung und geschlossenen Schuhen.
Ab wann zum Arzt
Der Arzt sollte aufgesucht werden, sobald man die Zecke nicht selbst entfernen kann. Es ist wichtig, dass die Zecke vollständig entfernt wird, da ein, wenn ein Zeckenkopf stecken geblieben ist, das Risiko für Infektionen und Entzündungen erhöht.
Auch bei Entzündungssymptomen wie Fieber oder Schwindel sollte der Arzt aufgesucht werden. Zecken können, ähnlich wie Mücken, brennende oder schmerzende Stellen hinterlassen. Wenn dein Zeckenbiss juckt oder Anzeichen einer Entzündung auftreten, ist dies ein weiterer Grund, ärztlichen Rat einzuholen.
Lese dir auch unseren Beitrag zu: Tipps zur Schmerzlinderung von Mückenstichen durch!
In jedem Fall sollte auch ein nicht auffälliger Zeckenbiss mit einem Arzt kommuniziert werden, spätestens bei der nächsten Auffrischungsimpfung. Manche Krankheitsbilder, die durch Zecken übertragen werden, entwickeln sich erst über Jahre. Deswegen ist eine Früherkennung wichtig und kann einen schweren Verlauf verhindern.