Tourniquet Anwendung: Dein Guide
Bei schweren Blutungen oder Verletzungen ist ein Tourniquet das passende Hilfsmittel. Es wird insbesondere in Notfallsituationen, im militärischen Bereich oder bei Outdoor-Aktivitäten eingesetzt, wo schnelle Hilfe oft entscheidend ist. Dieser Blog bietet dir eine detaillierte Anleitung zur Tourniquet Anwendung, wichtige Hinweise und vermeidbare Fehler.
Tourniquet Verwendung und Einsatzzweck
Typische Einsatzzwecke von Torniquets sind beispielsweise:
- Kontrolle von Blutverlust bei schweren Verletzungen.
- Ideal, um Blutungen in diesem Bereich gezielt zu stoppen, Beispielsweise am Unterarm oder am Bein.
- Notfälle, Verletzungen durch scharfe Gegenstände oder Explosionsverletzungen.
- Lebensrettende Massnahme in abgelegenen Gebieten, bei Outdoor-Aktivitäten oder im militärischen Einsatz.
- Situationsbedingt, wenn keine Zeit bleibt, eine Blutung anderweitig zu kontrollieren.
Mit einem Tourniquet kannst du im Notfall und in kritischen Momenten schnell handeln und den Zustand des Verletzten stabilisieren, bis professionelle Hilfe eintrifft.
Blutung erkennen und Position wählen
Um eine Blutung stoppen mit einem Tourniquet korrekt durchzuführen, musst du zunächst die Art und Schwere der Blutung beurteilen. Achte auf starke Blutungen wie arterielles Spritzen oder starke Blutströme, die eine sofortige Intervention erfordern. Sobald die Blutung erkannt ist, platziere das Tourniquet etwa 5–7 cm oberhalb der Wunde, jedoch immer auf einem Bereich ohne Gelenk.

Tourniquet anlegen und festziehen
Das korrekte Anlegen des Tourniquets ist entscheidend, um eine starke Blutung stillen zu können. Lege das Band flach um die betroffene Extremität und achte darauf, dass es ohne Falten oder Verdrehungen anliegt. Ziehe das Band straff, sodass es fest an der Haut sitzt. Anschliessend drehe den Spannstab (Windlass) kontinuierlich, bis die Blutung vollständig gestoppt ist. Sobald die Blutung kontrolliert ist, fixiere den Spannstab sicher in der dafür vorgesehenen Halterung, um ein Lösen zu verhindern.
Zeit dokumentieren, Patient stabilisieren und Hilfe rufen
Nach dem erfolgreichen Anlegen des Tourniquets und der Kontrolle der Blutung ist es wichtig, die genaue Uhrzeit der Anwendung zu notieren. Schreibe die Zeit gut sichtbar entweder auf die Haut des Verletzten oder direkt auf das Tourniquet, um die Dauer der Verwendung des Tourniquets nachvollziehen zu können. Eine zu lange Unterbrechung des Blutkreislaufs kann zu Schäden führen.
Halte den Verletzten ruhig und überwache kontinuierlich seinen Zustand. Achte dabei auf mögliche Schocksymptome wie Blässe, Zittern oder Verwirrtheit. Rufe so schnell wie möglich medizinische Hilfe und warte, bis Fachkräfte eintreffen.
Wichtig: Entferne das Tourniquet niemals selbst, da dies zu einem erneuten Blutverlust führen könnte.

Fehler vermeiden
Bei der Anwendung sind einige wichtige Punkte zu beachten, um die Sicherheit und Wirksamkeit zu gewährleisten:
- Position: Bringe das Tourniquet immer oberhalb der Verletzung an, aber achte darauf, dass es niemals über einem Gelenk liegt.
- Straffheit: Stelle sicher, dass das Tourniquet fest genug sitzt, um die Blutung vollständig zu stoppen. Ein zu lockeres Anlegen kann den Blutverlust nicht effektiv verhindern.
- Dokumentiere unbedingt die Anwendungszeit des Tourniquets: Es sollte so kurz wie möglich angelegt bleiben, um Folgeschäden zu vermeiden.
- Zustand des Patienten: Beobachte den Zustand des Patienten genau. Achte besonders auf mögliche Anzeichen eines Schocks und reagiere entsprechend.
Die richtige Anwendung des Tourniquets kann in der Ersten Hilfe lebensrettend sein, wenn diese Punkte sorgfältig befolgt werden.
Gewebeschäden vermindern
Um Gewebeschäden bei der Verwendung eines Tourniquets zu minimieren, sollten diese Punkte beachtet werden:
- Zeitlimit beachten: Ein Tourniquet sollte maximal 2 Stunden angelegt bleiben. Überschreitet man dieses Zeitlimit, steigt das Risiko für Gewebeschäden erheblich. Daher ist es wichtig, das Tourniquet nur so lange wie nötig zur Blutstillung einzusetzen.
- Nicht zu oft lösen und neu anlegen: Vermeide unnötige Manipulationen am Tourniquet, wie häufiges Lösen und erneutes Anlegen. Dies könnte den Zustand des Gewebes verschlechtern und die effektive Blutstillung beeinträchtigen.
Durch eine sorgfältige Handhabung des Tourniquets kannst du die Risiken für Gewebeschäden reduzieren und die Blutstillung gewährleisten.
Trainings und Simulationen
Um im Notfall sicher und effektiv Erste Hilfe leisten zu können, sind Trainings und Simulationen mit einem medizinischen Tourniquet unverzichtbar. Hier sind einige Vorteile und Aspekte solcher Übungen:
Das Üben der Anwendung eines medizinischen Tourniquets sorgt dafür, dass du im Ernstfall vorbereitet bist.
- Lebensrettende Technik: Eine korrekte Anwendung kann über Leben und Tod entscheiden.
- Fehler vermeiden: Regelmässige Trainings verhindern häufige Fehler wie falsche Positionierung oder unzureichende Straffheit.
- Effektives Handeln: In einer stressigen Notfallsituation lernst du, ruhig und effektiv zu handeln, was entscheidend ist, um Erste Hilfe leisten zu können.
- Verfügbare Trainingsprogramme: Es gibt zahlreiche Kurse, die speziell auf den Umgang mit einem Tourniquet abgestimmt sind.
- Realistische Trainingsgeräte: Moderne Trainingsgeräte simulieren menschliches Gewebe und den Blutfluss, um eine realistische Übungssituation zu schaffen.
- Improvisierte Tourniquets: Solche Übungen bieten auch die Möglichkeit, improvisierte Tourniquets auf ihre Wirksamkeit zu testen.