Outdoor Basics: Rucksack richtig packen
Stell dir vor, morgen geht es los zu deiner mehrtägigen Wanderung. Du hast alles vorbereitet, aber plötzlich merkst du, dass nicht alles in deinen Rucksack passt. Eine typische Herausforderung für viele Outdoor-Fans! Doch mit der richtigen Technik kannst du deinen Rucksack richtig packen und den Platz optimal ausnutzen.
In diesem Blog erfährst du, wie du deinen Rucksack platzsparend packen kannst, das Gewicht sinnvoll verteilst und den idealen Rucksack für deine Tour findest. Ein gut organisierter Rucksack sorgt nicht nur für mehr Komfort, sondern auch für mehr Freude an deinem Abenteuer.
Auswahl des geeigneten Modells
Die Wahl des richtigen Rucksacks hängt von verschiedenen Faktoren ab, die du vor dem Kauf berücksichtigen solltest:
Einsatzzweck: Überlege, ob du den Rucksack für Reisen, Wanderungen oder den Alltag benötigst. Ein Reiserucksack eignet sich für längere Touren, während ein kleiner Wanderrucksack perfekt für Tagesausflüge ist.
Grösse und Volumen: Wähle eine Grösse, die ausreichend Platz für deine Ausrüstung bietet, ohne zu sperrig zu sein.
Materialien: Achte auf strapazierfähige, wasserabweisende Materialien, die für Outdoor-Abenteuer geeignet sind.
Gewichtsprüfung: Probiere den Rucksack mit Gewicht an, um den Sitz und die Belastungsverteilung zu testen.
Tragekomfort: Überprüfe, ob die Gurte gut gepolstert sind und der Rückenbereich ergonomisch gestaltet ist. Teste den Komfort bei Bewegungen.
Vielfalt im Armyshop: Entdecke in unserem Sortiment verschiedene Modelle, die ideal für deine Bedürfnisse sind.
Einsatzzweck definieren und geeignete Grösse wählen
Bevor du einen Wanderrucksack auswählst, überlege genau, für welchen Einsatzzweck du ihn benötigst. Die passende Grösse hängt von der Dauer und Art deines Abenteuers ab.
Tageswanderungen: Für kurze Touren oder Ausflüge eignen sich leichte Daypacks mit einem Volumen von 15 bis 30 Litern. Diese sind kompakt und ausreichend für Verpflegung, Wasser und eine Regenjacke.
Mehrtagestouren: Ein Trekkingrucksack mit 40 bis 70 Litern bietet genug Platz für Schlafsäcke, Kleidung und Proviant, ohne überladen zu wirken.
Expeditionen oder spezielle Einsätze: Für grössere Abenteuer sind Modelle mit einem Volumen von 70+ Litern ideal. Sie bieten Platz für umfangreiche Ausrüstung und zusätzliche Gegenstände.
Ein kompakter Wanderrucksack für Damen oder Herren sorgt dafür, dass du auf jeder Tour bestens ausgestattet bist. Benötigst du noch mehr Tipps? Wirf einen Blick in unseren Blog zum Thema Welche Rucksackgrösse brauche ich, um weitere hilfreiche Informationen zu erhalten!
Passform und Komfort
Die richtige Passform ist entscheidend, um deinen Rucksack optimal zu nutzen – egal, ob es ein Rucksack für Damen oder eine Ausführung für Herren ist. Modelle für Damen sind oft auf die weibliche Anatomie abgestimmt, mit kürzeren Rückenlängen und speziell geformten Schultergurten, während Modelle für Herren längere Rückenlängen und breitere Gurte bieten.
Rückenlänge: Achte darauf, dass der Rucksack passend zu deiner Körpergrösse gewählt wird. Verstellbare Tragesysteme sind besonders praktisch, da sie individuell angepasst werden können.
Polsterung: Schulter- und Hüftgurte sollten gut gepolstert sein, um Druckstellen zu vermeiden und den Tragekomfort zu erhöhen.
Hüftgurt: Bei Rucksäcken mit Hüftgurt ist es wichtig, dass das Gewicht auf die Hüfte verteilt wird, um Schultern und Rücken zu entlasten – vor allem bei längeren Touren.
Gewicht, Material und Organisation
Gewicht: Wähle ein leichtes Modell, wenn das Gesamtgewicht eine wichtige Rolle spielt, z. B. bei Trekkingtouren. Für anspruchsvollere Abenteuer können etwas schwerere, aber robustere Varianten sinnvoll sein.
Material: Robuste Stoffe wie Nylon oder Cordura sorgen für Strapazierfähigkeit und Langlebigkeit. Für den Schutz bei schlechtem Wetter sollte der Rucksack aus wasserabweisendem Material bestehen oder eine integrierte Regenhülle bieten.
Organisation: Mehrere Fächer und Taschen helfen dir, deine Ausrüstung übersichtlich zu verstauen. Externe Befestigungsmöglichkeiten, z. B. für Isomatten, Stöcke oder Zelte, sind besonders praktisch bei längeren Touren.
Wenn du einen Rucksack kaufen möchtest, bietet Armyshop eine grosse Auswahl an Modellen, die all diese Kriterien erfüllen.

Rucksack packen: Tipps & Tricks
Eine gute Vorbereitung ist der Schlüssel, um deinen Rucksack effizient und bequem zu packen. Gerade wenn du einen Trekking-Rucksack packen möchtest, ist die richtige Organisation entscheidend. Beachte das Gewicht deiner Ausrüstung und verteile es sinnvoll, damit der Rucksack optimal sitzt und du auf deiner Tour alles griffbereit hast.
Hier sind einige Tipps die dir helfen, deinem Rucksack optimal zu packen:
Schwere Gegenstände nah am Rücken: So bleibt das Gleichgewicht erhalten und du entlastest deinen Rücken.
Leichte Dinge nach oben: Kleidung oder Schlafsack sollten im oberen Fach verstaut werden.
Kleinteile griffbereit: Dinge wie Snacks, Karten oder Taschenlampen gehören in die Aussentaschen oder ins Deckelfach.
Riemen & Gurte anpassen: Spanne die Kompressionsriemen, um den Inhalt zu sichern und den Rucksack kompakter zu machen.
Vorbereitungen treffen
Bevor du mit dem Rucksack packen beginnst, ist eine gute Organisation entscheidend. Sortiere deine Ausrüstung in Kategorien: schwere, mittlere und leichte Gegenstände. Das hilft dir, den Inhalt sinnvoll zu verteilen und das Gewicht optimal zu balancieren.
Ein weiterer wichtiger Schritt ist die Wetterprüfung. Passe den Inhalt deines Rucksacks an die erwarteten Bedingungen an, wie zum Beispiel durch Regenkleidung oder zusätzliche Schichten bei Kälte. Ein weiterer wichtiger Tipp, um deinen Wanderrucksack optimal zu packen sind wasserdichte Beutel oder Kompressionssäcke. Diese schützen nicht nur deine Ausrüstung vor Feuchtigkeit, sondern sparen auch wertvollen Platz.

Verschiedene Bereiche optimal packen
Packen des Bodens: Leichte und selten benötigte Gegenstände sollten im unteren Bereich des Rucksacks ihren Platz finden. Dazu gehören zum Beispiel Schlafsack und Wechselkleidung. Stelle sicher, dass diese gut komprimiert sind, um den Platz effizient zu nutzen.
Packen des Mittelbereichs: Schwere Ausrüstung, wie Essen, Kocher oder Wasserflaschen, sollte nah am Rücken und im Mittelbereich des Rucksacks platziert werden. Dadurch bleibt der Schwerpunkt stabil, was besonders bei schwerem Gepäck wichtig ist. Achte darauf, das Gewicht zentriert zu halten, um das Tragen komfortabler zu gestalten.
Packen des oberen Bereichs: Im oberen Bereich bringst du mittelschwere Gegenstände unter, die du häufiger benötigst, wie eine Regenjacke oder ein Erste-Hilfe-Set. Achte darauf, dass der Rucksackdeckel sicher verschlossen ist, um zusätzlichen Stauraum zu gewährleisten.
Aussen- und Seitentaschen: Kleinere, oft genutzte Dinge, wie Snacks, Taschenlampe oder Karten, finden in den leicht zugänglichen Seitentaschen Platz. Für sperrige Gegenstände wie Isomatten, Wanderstöcke oder Zeltgestänge eignen sich die Aussenbefestigungen. So hast du alles griffbereit und dein Rucksack bleibt gut organisiert.
Gewichtsverteilung & Wetterfestigkeit
Ein gut gepackter Rucksack sollte gleichmässig sitzen und sich bequem tragen lassen. Teste vor der Tour, ob die Gewichtsverteilung optimal ist, und justiere die Schultergurte sowie den Hüftgurt für zusätzliche Stabilität. Gerade bei längeren Reisen ist es wichtig, dass der Reiserucksack effizient gepackt ist, um unnötige Belastungen zu vermeiden.
Für den Schutz vor Regen und Feuchtigkeit solltest du unbedingt eine Regenhülle verwenden. Zusätzlich bietet es sich an, empfindliche Gegenstände, wie Elektronik oder Kleidung, in wasserfeste Beutel zu packen. So bleibt deine Ausrüstung auch bei unvorhergesehenem Wetter bestens geschützt.